Allgemeine Fragen und Antworten für Teilnehmer*innen an unseren Beratungs- und Schulungsmaßnahmen


Der virtuelle Klassenraum ist eine sinnvolle Ergänzung sowohl für Online- als auch Vor-Ort-Maßnahmen, sowohl für Beratungen als auch Schulungen. Der virtuelle Klassenraum bietet u.a.:

  • Wichtige Teilnehmer*inneninformationen: Termine, Uhrzeiten, Agenda und Didaktik
  • Digitale Teilnehmer*innenliste mit Vorstellungsrunde: Basiert auf den Teilnehmer*innen-Registrierungen, die der*die Auftraggeber*in in Ihrer Organisation oder Sie selbst vorgenommen haben. Jede*r Teilnehmer*in kann seine*ihre Tätigkeit und seine*ihre Vorkenntnisse erfassen, sodass der*die Experte*in sich besser auf die Teilnehmer*innen einstellen kann.
  • Dateiaustausch: Der*die Experte*in wird im Virtuellen Klassenraum vor/während/nach der Maßnahme Präsentationen, Code-Beispiele, Aufgabenblätter u.a. Dateien für die Teilnehmer*innen bereitstellen. Die Teilnehmer*innen können ebenfalls Dateien (z.B. Übungsergebnisse) für den*die Experten*in oder andere Teilnehmer*innen hochladen.
  • Übungsstatus: Perfekter Überblick über den Status der Teilnehmer*innen in Übungsphasen (sofern Hands-On-Übungen in der Maßnahme vorgesehen sind)
  • Fragebögen: Umfragen, Abstimmungen und Tests/Quiz für die Teilnehmer*innen
  • Web-Links: Der*die Experte*in kann hier Webadressen für die Teilnehmer*innen hinterlegen.
  • Mitteilungen: Der*die Experte*in kann Mitteilungen für Teilnehmer*innen hinterlegen, die diese per E-Mail erhalten.
  • Cheat Sheets: Spickzettel mit den wichtigsten Befehlen zu vielen Themen (zur Hilfe bei den Übungen und für die Praxis nach der Maßnahme)
  • Videokonferenz (bei Online-Maßnahmen): Der virtuelle Klassenraum ist kein Videokonferenzwerkzeug, sondern eine sinnvolle Ergänzung dazu. Der*die Experte*in stellt die Videokonferenz-URL über den Virtuellen Klassenraum bereit, sofern der*die Auftraggeber*in nicht die Konferenz selbst einrichtet und auf anderem Wege verbreiten will.
  • FAQ: Antworten auf häufige Fragen zum Ablauf der Maßnahme
  • Kontakt: Fragen und Wünsche von Teilnehmer*innen an den*die Experten*in auch vor und nach der Maßnahme
  • Beschwerde: Geben Sie dem*der Experten*in sofort einen Hinweis, wenn Ihnen irgendetwas nicht gefällt
  • Expert*inn*enbeurteilung: Ihr Feedback ist uns sehr wichtig.

Wir bedauern, dass der virtuelle Klassenraum bisher nur auf Deutsch verfügbar ist. Bitte nutzen Sie die Übersetzungsfunktion Ihres Webbrowser (z.B. Integrierte Übersetzung in Chrome, Integrierte Übersetzung in Edge, Integrierte Übersetzung in Brave und Erweiterung für Firefox) zur Übersetzung in Englisch und anderen Sprachen.

Eine Sprachumschaltung innerhalb des Klassenraum einschließlich der versendenten E-Mails ist geplant (siehe Backlog).

Ihr persönlicher Zugang zu einem Virtuellen Klassenraum ist durch eine GUID in der URL geschützt. Eine GUID ist nicht fortlaufend und nicht errratbar. Eine zusätzliche Schranke durch ein Kennwort wäre viel zu komplex für den gegebenen Zweck und würde dazu führen, dass viele Teilnehmer zusätzliche Hürden beim Zugang haben. Bei TEAMS und ZOOM gibt es auch keine persönlichen Kennwörter pro Teilnehmer. Den persönlichen Zugangslink zum Virtuellen Klassenraum dürfen Sie auf keinen Fall weitergeben an andere Personen!
Sie können Ihren Namen u.a. Daten in den Einstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in keinem Fall von uns oder dem Experten erfasst wurden, sondern entweder von dem*der Auftraggeber*in in Ihrem Unternehmen oder Ihnen selbst. Eine Korrektur Ihres Namens/Anrede/Organisation ist allerdings hier nicht mehr möglich, wenn Ihr Teilnahmezertifikat bereits im Erstellungsworkflow ist. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den*die Auftraggeber*in in Ihrem Unternehmen. Diese Person muss dann einen neuen Datensatz mit den gewünschten Daten erfassen und den zuvor falsch erfassten Datensatz löschen (siehe dazu auch Hinweise in der Teilnehmer*innenerfassung).

Sie können sich selbst aus einem Klassenraum abmelden, indem Sie nach dem Zugang zum Klassenraum die Funktion Klassenraum verlassen aufrufen. Melden Sie Ihre Nicht-Teilnahme auch unbedingt noch selbst Ihren Vorgesetzten und ggf. Ihrer Personalabteilung! Diese Mitteilung kann nicht durch den*die Experten*in oder das Kundenteam erfolgen, da wir Ihre Organisationsstruktur nicht kennen. Eine Ummeldung zu einem anderen Termin kann bei firmeninternen Veranstaltungen nur Ihr Vorgesetzter bzw. Ihre Personalabteilung vornehmen. Eine Rückerstattung von Teilnahmegebühren ist nicht möglich. Ihr Vorgesetzter/Ihre Personalabteilung kann aber eine*n Ersatzteilnehmer*in registrieren. Nur bei öffentlichen Veranstaltungen informieren Sie bitte bei einem Teilnehmer*inwechsel den www.IT-Visions.de-Kundenservice per Kontaktformular.

Sofern der*die Experte*in Uhrzeiten hinterlegt, finden Sie diese im Dashboard. Falls Sie dort keine Angaben finden, gelten folgende Standards:
  • Ein Schulungstag umfasst 4 Blöcke zu mindestens 1,5 Stunden zzgl. Pausen. Die Schulung findet in der Regel in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Beratungsworkshops dauern im Standard von 9:00 bis 17:00 Uhr mit Pausen nach Bedarf.
  • Bei Online-Schulungen und Online-Workshops nutzen wir abweichend davon pro Stunde eine Erholungspause von 10 bis 15 Minuten sowie eine Mittagspause von einer Stunde. Bei einem Beginn um 9 Uhr und einem Ende um 17 Uhr beträgt die effektive Lernzeit somit 350 Minuten pro Tag.
  • Standardbeginn bei nicht Tag-füllenden Veranstaltungen (z.B. Halbtagsveranstaltungen) ist ebenfalls 9:00 Uhr.
  • Von diesen Standards abweichende Zeitregelungen können direkt mit dem*der Experte*in abgesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr*e Arbeitgeber*in möglicherweise abweichende Zeiten mit dem*der Experten*in vereinbart hat, die ggf. hier von durch den*der Experten*in nicht dokumentiert sein können.
  • Bei Maßnahmen vor Ort: 4 Blöcke zu 1,5 Stunden, danach jeweils 15 Minuten Pause bzw. eine Stunde Mittagspause.
  • Unsere Erfahrungen zeigt, dass Teilnehmer*innen an Online-Maßnahmen sich häufigere Pausen wünschen, als dies bei einer Präsenzveranstaltung üblich ist. Bei Online-Schulungen und Online-Workshops empfehlen wir eine Erholungspause von 10 bis 15 Minuten pro Stunde sowie eine Mittagspause von einer Stunde. Bei einem Beginn um 9 Uhr und einem Ende um 17 Uhr beträgt die effektive Lernzeit somit 350 Minuten pro Tag.
  • Grundsätzlich können die Pausen zu Veranstaltungsbeginn zwischen den Experte*in und Teilnehmer*innen abgestimmt werden.
Sofern der*die Experte*in Uhrzeiten hinterlegt, finden Sie diese im Dashboard. Falls Sie dort keine Angaben finden, gelten folgende Standards:
  • Wir nutzen auf Wunsch Ihre Online-Konferenzwerkzeuge oder alternativ von uns bereitgestellte moderne Online-Konferenzwerkzeuge wie ZOOM oder TEAMS mit Video, Audio und Screen Sharing (Full-HD). Ganz getreu der maßgeschneiderten Schulungen und Beratungen, die wir anbieten, passen wir uns bei firmenspezifischen Veranstaltungen auch bezüglich der Webkonferenz Ihnen an.
  • Wenn Sie von uns eine Empfehlung wünschen, dann empfehlen wir die Software ZOOM, die eine bessere Bild- und Tonqualität und mehr Funktionen (z.B. Betrieb im Browser ohne jegliche Installation, Breakout Room, Unterstützung für mehrere Monitore, freie Platzierung des Videobildes, Benutzerreaktionen, bis zu 49 Personen im Bild) bietet, als andere Konferenzsoftware. ZOOM war Anfang 2021 in der Kritik wegen Sicherheitsthemen (ZOOM-Bombing, chinesische Server), hat aber seine Software diesbezüglich inzwischen deutlich verbessert.
  • Unsere Expert*inn*en halten die Veranstaltung live, sodass jederzeit Fragen gestellt und alle Teilnehmer*innen aktiv einbezogen werden können.
  • Unsere Expert*inn*en werden per Webcam sichtbar sein. Es wäre schön, wenn auch alle Teilnehmer*innen per Webcam sichtbar wären. Dies ist aber kein Zwang.
  • Wir empfehlen an der Online-Veranstaltung über ein Headset teilzunehmen. Alternativ können Sie auch eine Kombination aus getrenntem Lautsprecher und Mikrofon verwenden, wenn dies ohne Rückkopplungen funktioniert.
  • Eine Konfiguration mit zwei Monitoren ist nicht zwingend notwendig, macht es aber einfacher, parallel das Bild des*der Experte*in und die zu trainierende Software zu sehen.
  • Eine Teilnahme mit Tablet oder Smartphone ist möglich, wird Ihnen aber wegen der geringeren Bildschirmgröße kein optimales Erlebnis bieten.
  • Bei firmenspezifischen Veranstaltungen können Sie gerne einige Tage vorab einen individuellen Technikcheck (z.B. in Hinblick auf Firewalls) mit dem*der Experten*in vereinbaren.
  • Alle didaktischen Elemente von Präsenzschulungen (Vortrag, Vorführung, Beantwortung von Fragen, praktische Übungen am PC, Gruppenarbeiten, Lernkontrollfragen in Quiz-Form) sind auch bei unseren interaktiven Online-Maßnahmen möglich.
  • Auf Wunsch und mit Aufpreis können wir komplett ausgestattete Übungssysteme für die Teilnehmer*innen in der Cloud bereitstellen.
  • Sie können vom Ort Ihrer Wahl aus teilnehmen (bspw. dem Homeoffice oder von Ihrem Arbeitsplatz). Bitte achten Sie darauf, dass es dort keine starken Hintergrundgeräusche oder keine Störungen gibt und die technischen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Bitte geben Sie Ihren echten und vollständigen Vor- und Nachnamen beim Eintritt in die Konferenz an. Sofern die E-Mail-Adresse abgefragt wird, können Sie auch eine Phantasieadresse eingeben.
  • Zur Nutzung von ZOOM können Sie den ZOOM-Client installieren (auf Windows, macOS, Linux, Android, iOS und ChromeOS) oder ZOOM im Webbrowser ohne Softwareinstallation verwenden. Wir empfehlen die Installation des ZOOM-Clients, wenn Ihnen dies möglich ist. Der ZOOM-Desktop-Client bietet mehr Funktionen und ist daher zu empfehlen (siehe support.zoom.us/hc/en-us/articles/360027397692).
  • Wenn Sie einen ZOOM-Einladungslink aufrufen, wird von ZOOM dort zunächst suggeriert, dass Sie den Desktop-Client installieren müssen. Wenn Sie den Client nicht installieren können oder wollen und daher per Webbrowser teilnehmen möchten, wählen Sie "Abbrechen" und klicken Sie dann auf "treten Sie über Ihren Browser bei". Nutzen Sie einen modernen Browser (FireFox oder Chromium-basierten Browser wie Chrome, Edge oder Brave, aber nicht Internet Explorer und den alten Edge-Browser).
  • Sofern für die Teilnehmer*innenübungen bestimmte Systemvoraussetzungen (z.B. Softwareinstallationen oder Cloud-Konten) notwendig sind, wird der*die Experte*in Ihnen diese vor der Veranstaltung per Mitteilung hier im Virtuellen Klassenraum senden. Rückfragen dazu können Sie per Kontaktformular stellen.
  • Wir gehen im Standard davon aus, dass Sie selbst firmeneigene Systeme für die Übungen nutzen. Bei Bedarf kann der*die Experte*in auch Cloud-basierte Übungssysteme bereitstellen. Bitte sprechen Sie dies rechtzeitig mit dem*der Experten*in ab. Bitte beachten Sie, dass dadurch ggf. Zusatzkosten entstehen können. Der*die Experte*in ist verpflichtet, Zusatzkosten unzuverzüglich dem Kundenteam mitzuteilen. Das Kundenteam wird dann auf den*die Auftraggeber*in in Ihrem Unternehmen mit einem konkreten Angebot zukommen.
Bei Schulungen und Workshops empfehlen wir aus pädagogischen Gründen als maximale Gruppengröße in der Regel 10 Personen.
Weil sich insbesondere bei Schulungen mit Teilnehmer*innenübungen der Lernerfolg und die Teilnehmerzufriedenheit antiproportional zu der Anzahl der Teilnehmer*innen verhält, weil der*die Experte*in sich mit zunehmender Gruppengröße immer weniger den individuellen Fragen und Schwierigkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen widmen kann.
Größere Gruppen basieren auf dem expliziten Wunsch des Auftraggebers in Ihrer Organisation. Wir bitten darum, eine solche, von Ihrem Arbeitgeber verlangte Überschreitung der Gruppengröße bei der Beurteilung des*der Experten*in wohlwollend zu berücksichtigen.
Da wir keine Beratungen und Schulungen "von der Stange", sondern nur individuell auf die Auftraggeberwünsche abgestimmte Maßnahmen anbieten, gibt es logischerweise keine vorgefertigten Begleitunterlagen. Der*die Experte*in stellt die Präsentation, ggf. Übungsaufgaben und Beispiele individuell für jede Maßnahme zusammen und unter den Dateien bereit. Der*die Experte*in hat den schriftlichen Auftrag, eine Vorab-Version der Unterlagen spätestens 48 Stunden vor Beginn der Maßnahme bereitzustellen und eine endgültige Version spätestens in der Schlussrunde der Maßnahme. Sollte dies nicht eingehalten werden, melden Sie sich bitte sofort via Kontaktformular. Die Nachricht bekommt der*die Experte*in sowie das Kundenteam, welches dem*der Experten*in entsprechend auf die Finger klopft.
Die Dateien sind bis zu 180 Tage nach der Bereitstellung noch verfügbar, sofern der*die Experte*in sie nicht explizit entfernt.
  • Zu unseren Maßnahmen, die vor Ort stattfinden, versenden wir ein Materialpaket für die Teilnehmer*innen mit Teilnahmezertifikaten, Blöcken und Stiften sowie - abhängig vom Thema - auch unsere Spickzettel (vgl. www.IT-Visions.de/Cheatsheets). Der*die Experte*in vor Ort verteilt die Materialien zu Beginn bzw. die Zertifikate am Ende der Maßnahme.
  • Da wir wissen, dass bei einigen Online-Maßnahmen die Verteilung der Materialien schwierig ist, verschicken wir diese nur bei einigen Online-Maßnahmen auf expliziten Wunsch der Auftraggeber*innen per Post.
  • Die Präsentation, Übungszettel und andere Unterlagen des/der Experten/in drucken wir aus ökologischen Gründen NICHT aus. Sie können die Materialien bei Bedarf selbst drucken. Auf ausdrücklichen Wunsch ist ein Druck durch uns möglich (gegen Aufpreis).

Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass alle Expert*inn*en bei uns umfangreiche Praxiserfahrung aus Projekten in dem jeweiligen Themengebiet besitzen. Daher sind die Expert*inn*en flexibel und können auf Themenwünsche und Fragen auch während der Maßnahme noch eingehen.

Allerdings können unsere Expert*inn*en natürlich nicht ALLE Fragen beantworten. Niemand kann ALLE Fragen beantworten, selbst wenn er Projekterfahrung hat. Sie wissen selbst: Es gibt ganz viele unterschiedliche Aufgaben, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Richtlinien im Projektalltag, sodass es immer wieder Konstellationen gibt, die auch ein Experte noch nie im Leben erlebt und ausprobiert hat.

Wir empfehlen daher unbedingt, dass Sie alle Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden vor der Maßnahme sammeln vor Beginn der Maßnahme den Expert*inn*en zuleiten. Dies erlaubt en Expert*inn*en, sich entsprechend vorzubereiten ggf. Kollegen*innen bei uns zu konsultieren oder auch vorab klarzustellen, dass bestimmte Themen und Fragen nicht behandelt werden können. Bei Bedarf kommt dann auch ein Expert*inn*enwechsel oder eine Aufteilung auf mehrere Expert*inn*en in Frage.

  • Bei Maßnahmen vor Ort teilen wir auf Auftraggeber*in-Wunsch die Teilnahmezertifikate gedruckt auf Spezialpapier aus. Bei Online-Maßnahmen schickt unser Kundenteam Ihnen das Teilnahmezertifikat per E-Mail (PDF) in der Regel in der Woche nach dem Kurs zu (bedauerliche Ausnahmen bei hoher Arbeitslast sind leider möglich).
  • Wir dürfen aber nur dann ein Teilnahmezertifikat schicken, wenn Ihr Arbeitgeber dies bei uns bestellt hat, indem unsere*r Auftraggeber*in Sie explizit registriert hat. Ohne die Registrierung haben wir nicht das Einverständnis Ihrer Organisation, das zwingend notwendig ist. Falls Sie sich selbst zu einem Klassenraum registriert haben, muss der*die Auftraggeber*in Ihre Selbstregistrierung in der Teilnehmer*innenliste bestätigt mit einem Klick auf 'Bearbeitung beenden'.
  • Bei vermissten Teilnahmezertifikaten melden Sie sich bitte bei Ihrem Arbeitgeber. Nur bei öffentlichen Schulungen wenden Sie sich bitte an das Kundenteam via Mitteilung.
Das ist leider derzeit noch nicht möglich. Die Teilnahmezertifikate erstellen wir seit über dem Jahr 1998 mit einer Software, die aber leider nicht Cloud-fähig ist. Wir planen für die Jahre 2025/2026 eine Softwareumstellung und die Teilnahmezertifikate damit in Zukunft auch als PDF zum Download bereitzustellen (siehe Backlog). Aktuell erhalten Sie die Teilnahmezertifikate gedruckt (bei Vor-Ort-Maßnahmen) oder per E-Mail (bei Online-Maßnahmen). Verlorene Zertifikate können Sie jederzeit per Mitteilung anfordern.

Wenn sich verpäten und nicht am Beginn einer Maßnahme teilnehmen, hat der*die Experte*in möglicherweise schon eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt und Sie dabei im Virtuellen Klassenraum deaktiviert. In diesem Fall sprechen Sie bitte den*die Experte*in aktiv an und bitten darum, dass Sie reaktiviert werden, da Sie sonst auch mit einem vorhandenen Zugangslink keinen Zugriff auf den Virtuellen Klassenraum haben.

Wenn Sie zwischenzeit deaktiviert waren und das Kundenteam zwischenzeitlich ein Datenimport durchgeführt hat, es ist möglich, dass Sie nicht automatisiert das Teilnahmezertifikat erhalten. Bitten Sie daher den*die Experte*in, Sie manuell beim Kundenteam zu melden.

Sollte es irgendeinen Grund geben, warum Sie mit der Maßnahme inhaltlich, didaktisch oder organisatorisch nicht absolut zufrieden sind, so sprechen Sie den*die Experten*in bitte sofort darauf an. Unsere Expert*inn*en sind sehr flexibel; in der Regel können Ihre Wünsche noch in der laufenden Maßnahme berücksichtigt werden.

Sollte das Gespräch nicht zu der gewünschten Verbesserung führen, so nutzen Sie unseren Qualitätsalarm: Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie die Kundenbetreuung an unter +49 (0)201 649590-50.
Wir investieren sehr viel Zeit in die Kontrolle und weitere Optimierung unserer Qualität. Dazu sind wir natürlich auf die Mithilfe der Teilnehmer*innen angewiesen. Jeder Teilnehmende wird am Ende der Maßnahme gebeten, einen digitalen Bewertungsbogen auszufüllen. Unsere Kundenbetreuung prüft alle Bewertungen. Bewertungen, die schlechter als "gut" sind, werden unserem technischen Leiter Dr. Holger Schwichtenberg vorgelegt. Er wird dann entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Der Klassenraum ist noch mindestens 30 Tage nach der Veranstaltung verfügbar. Ausgenommen ist ein Ausfall der Azure Cloud von Microsoft: Die Dateien sind nicht geo-redundant in der Cloud gespeichert! Der*die Experte*in hat die Dateien aber im Backup. Sprechen Sie sie/ihn an!
In unseren Schulungen kommen sehr viele unterschiedliche Videokonferenzanwendungen zum Einsatz, da wir uns nach den Wünschen der Kunden richten. Nicht alle Videokonferenzanwendungen erlauben die Programmierung von Add-ins. Und selbst dort, wo es möglich ist (z.B. TEAMS oder ZOOM) wäre aufgrund der unterschiedlichen Programmiermodelle die Entwicklung und der Unterhalt eines solchen Add-ins nicht wirtschaftlich machbar bzw. würde eine Verteuerung der Maßnahmen nach sich ziehen.

Wir erleben derzeit eine Evolution der deutschen Sprache, die mittlerweile nicht nur in Randgruppen, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft (siehe viele Medien) angekommen ist. Dabei werden derzeit Wortformen mit * und _ verwendet, die keiner Norm entsprechen. Wir betrachten dies als einen evolutionären Zwischenschritt zur Normierung einer veränderten deutschen Sprache. Ein erster Normierungsschritt im Rahmen dieser Evolution war die Aufgabe des generischen Maskulinums bei vielen Begriffen in Online-Duden im Jahr 2021. Wir bei www.IT-Visions.de sind dabei genau hin- und hergerissen wie andere Bevölkerungsgruppen auch: wir haben Befürworter und Gegner in unseren Reihen genauso wie Leuten, denen es egal ist. Wir experimentieren mit verschiedenen Formen. Während wir auf unserer öffentlichen Website beim klassischen Deutsch bleiben, verwenden wir hier im Virtuellen Klassenraum experimentell nun Gendersternchen.

Geplant in unserem Backlog ist eine Sprachumschaltung zwischen:

  1. Deutsch klassisch
  2. Deutsch gendergerecht
  3. Englisch
Dies hat das Ziel, allen Menschen entgegenzukommen. Wir hoffen auf eine baldige Gesetzgebung bzw. Normierung durch Kultusministerkonferenz, Duden etc.

Wir haben viele hundert Teilnehmer*innen im Jahr aus sehr vielen verschiedenen Unternehmen/Organisationen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Interessen. Wir intendieren einen Kompromiss zwischen diesen Interessen, indem wir hier im Virtuellen Klassenraum gendern, auf der öffentlichen Website www.IT-Visions.de aber vorerst nicht.

Auf unserer Website https://www.IT-Visions.de/Themen finden Sie über 950 Themen, zu denen wir beraten und schulen sowie Coaching und Support anbieten.
Wir möchten uns ständig verbessern. Wenn Sie einen Fehler, egal ob bei der Programmierung, inhaltlich oder sprachlich finden, egal ob im Virtuellen Klassenraum, in den Unterlagen des*der Experten*in oder auf unserer öffentlichen Website: Schicken Sie bitte eine Nachricht. Wir werden Ihnen sehr dankbar sein!
Wir freuen uns, wenn Sie Ideen haben, den Virtuellen Klassenraum zu verbessern! Schicken Sie gerne eine Nachricht. Schauen Sie aber vielleicht vorher in unser öffentliches Backlog, ob diese Idee nicht auch Andere schon hatten.
Schreiben Sie bitte eine Mitteilung.